top of page
AutorenbildStefan Prinz

Crowdinvesting: Wie Kleinanleger zu Investoren werden

Aktualisiert: 9. Juli

 
Crowdinvesting: Wie Kleinanleger zu Investoren werden

Crowdinvesting ist eine moderne Form der Kapitalbeschaffung, bei der eine Vielzahl von Menschen (die sogenannte "Crowd") kleine Geldbeträge in ein Projekt oder Unternehmen investieren. Im Gegenzug erhalten sie häufig eine Beteiligung am Unternehmen oder ein anderes Finanzinstrument wie etwa eine Anleihe.


Diese Investitionsform hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch die Verbreitung des Internets und spezieller Plattformen, die es ermöglichen, Investoren und Projekte effizient zusammenzubringen.



Entwicklung und Ursprünge des Crowdinvestings


Crowdinvesting als Konzept hat seine Wurzeln im Bereich des Crowdfunding, das bereits in den frühen 2000er Jahren aufkam. Crowdfunding ermöglicht es Menschen, Geld für verschiedene Projekte zu spenden oder vorab zu finanzieren, ohne eine direkte finanzielle Rendite zu erwarten. Mit der Weiterentwicklung des Finanzierungsmodells entstand jedoch auch die Idee des Crowdinvestings, bei der Investoren eine finanzielle Beteiligung an einem Projekt erhalten können.

Der Ursprung des modernen Crowdinvestings lässt sich teilweise auf die Gesetzgebung zurückführen, die in verschiedenen Ländern geschaffen wurde, um kleine Unternehmen und Start-ups zu unterstützen. Besonders wichtig war die Jobs Act in den USA von 2012, der den Rahmen für Crowdfunding und Crowdinvesting festlegte. Ähnliche Regelungen wurden auch in Europa und anderen Teilen der Welt eingeführt, um den Zugang zu Finanzierungen für kleine Unternehmen zu erleichtern.



Funktionsweise und Mechanismen


Das Funktionsprinzip des Crowdinvestings beruht auf einer digitalen Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit von potenziellen Investoren vorzustellen. Investoren können dann auf diesen Plattformen durch die Investition kleiner Beträge eine Beteiligung an einem Unternehmen oder Projekt erwerben. Typischerweise gibt es verschiedene Arten von Crowdinvesting:


  1. Equity-Based Crowdinvesting: Hier erhalten die Investoren eine Beteiligung am Eigenkapital des Unternehmens. Sie werden also Miteigentümer und partizipieren an Gewinnen und Verlusten.

  2. Loan-Based Crowdinvesting: Bei dieser Variante vergeben Investoren Darlehen an Unternehmen oder Projekte und erhalten dafür Zinsen und die Rückzahlung des Kapitals zu einem späteren Zeitpunkt.

  3. Reward-Based Crowdinvesting: Hier erhalten Investoren nicht finanzielle Renditen, sondern eher materielle oder immaterielle Belohnungen, wie Produkte des Unternehmens oder spezielle Services.


Die Plattformen, die Crowdinvesting anbieten, fungieren oft als Vermittler und übernehmen Aufgaben wie Due Diligence, Vertragsabwicklung und Investor-Kommunikation. Sie ermöglichen es kleinen Unternehmen und Start-ups, Kapital zu beschaffen, das sie möglicherweise von traditionellen Finanzinstituten nicht erhalten würden.



Vor- und Nachteile für Investoren


Für Investoren bietet Crowdinvesting einige potenzielle Vorteile:

  • Diversifikation: Durch Investitionen in mehrere Projekte können Investoren ihr Risiko streuen.

  • Partizipation an Innovation: Investoren können an vielversprechenden neuen Geschäftsmodellen und Technologien teilhaben.

  • Kleine Einstiegshürden: Oftmals können bereits kleine Beträge investiert werden, was das Crowdinvesting auch für private Anleger attraktiv macht.


Allerdings gibt es auch Risiken und Nachteile:

  • Hohe Risiken: Start-ups und neue Unternehmen haben ein hohes Ausfallrisiko, und nicht alle Projekte sind erfolgreich.

  • Illiquidität: Die Rückgabe des investierten Kapitals kann oft erst nach einer gewissen Zeit oder bei Exit-Ereignissen erfolgen.

  • Mangelnde Mitbestimmung: Kleininvestoren haben oft wenig Einfluss auf die Unternehmensführung oder strategische Entscheidungen.




Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft


Crowdinvesting hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft:

  • Förderung der Innovation: Durch die Finanzierung von Start-ups und innovativen Projekten kann Crowdinvesting zur Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle beitragen.

  • Demokratisierung der Finanzierung: Es ermöglicht kleinen Unternehmen den Zugang zu Kapital, den sie sonst möglicherweise nicht hätten.

  • Veränderung der Investitionskultur: Crowdinvesting fördert eine Kultur des direkten Investments und der Beteiligung an wirtschaftlichen Entwicklungen.



Regulatorische Rahmenbedingungen und Risikomanagement


Die Regulierung von Crowdinvesting variiert stark je nach Land und Rechtsprechung. Regulierungsbehörden sind bestrebt, Investoren zu schützen und ein Mindestmaß an Transparenz und Fairness sicherzustellen. Dies beinhaltet oft Beschränkungen für die Höhe der Investitionen für nicht-professionelle Anleger sowie Anforderungen an die Offenlegung von Informationen seitens der Unternehmen.


Für Investoren ist es wichtig, die Risiken des Crowdinvestings zu verstehen und entsprechende Risikomanagement-Strategien zu entwickeln. Dazu gehört unter anderem eine sorgfältige Prüfung der angebotenen Projekte, die Diversifikation der Investitionen und das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen.



Zukunftsaussichten und Trends


Die Zukunft des Crowdinvestings wird stark von technologischen Entwicklungen, regulatorischen Veränderungen und Markttrends beeinflusst. Zu den Trends gehören:

  • Globalisierung: Plattformen und Investoren können weltweit agieren, was zu einer internationalen Ausweitung des Crowdinvestings führt.

  • Blockchain und Kryptowährungen: Technologien wie Blockchain könnten neue Möglichkeiten für das Crowdinvesting eröffnen, insbesondere in Bezug auf Transparenz und Sicherheit.

  • Nachhaltigkeit und soziale Projekte: Ein zunehmendes Interesse an nachhaltigen Investitionen könnte das Wachstum von Crowdinvesting in diesen Bereichen fördern.





Insgesamt ist Crowdinvesting eine dynamische und sich entwickelnde Form der Kapitalbeschaffung, die das Potenzial hat, die Finanzierungslandschaft grundlegend zu verändern. Durch die Demokratisierung des Investierens und die Förderung von Innovationen trägt es zur wirtschaftlichen Entwicklung bei und bietet sowohl Investoren als auch Unternehmen neue Chancen und Herausforderungen.

 
Beratung

bottom of page